Abriss von leerstehenden Gebäuden am Mittleren Landweg beginnt.
Beispielfoto: HEIDI VOM LANDE
Hallo liebe Leser,
in Vorbereitung auf die westliche Erschließung des künftigen Stadtteils Oberbillwerder im Bezirk Bergedorf beginnen die Abrissarbeiten an den leerstehenden Gebäuden am Mittleren Landweg 49 und 51.
Außerdem werden die Entwürfe für das Herzstück vom neuen Stadtteil Oberbillwerder öffentlich ausgestellt. Mehr dazu erfahrt ihr nachfolgend …
Senat beschließt Bebauungsplan für Oberbillwerder.
Im Bezirk Bergedorf wird mit Oberbillwerder der 105. Stadtteil Hamburgs entstehen.
Der Senat hat das Bebauungsplanverfahren Billwerder 30/Bergedorf 120/Neuallermöhe 2 und Lohbrügge 95 beschlossen.
Die Gesamtfläche des Stadtteils wird ca. 118 ha betragen.
Oberbillwerder bietet Wohnraum für ca. 14.000 Bewohnerinnen und Bewohner sowie ca. 4.000 – 5.000 Arbeitsplätze.
Geschaffen werden ca. 280.000 m² öffentliche Grün- und Freiflächen mit zahlreichen Spielplätzen, großem Aktivitätspark und ein Schwimmbad.
Der Hochbaubeginn soll ab 2029 erfolgen. Die ersten Bewohnerinnen und Bewohner könnten in Oberbillwerder ab 2031 einziehen.
Abriss der ersten Gebäude für Stadtteil Oberbillwerder.
In Vorbereitung auf die westliche Erschließung des künftigen Stadtteils Oberbillwerder im Bezirk Bergedorf beginnen die Abrissarbeiten an den leerstehenden Gebäuden am Mittleren Landweg 49 und 51.
Die Maßnahme wird durch den Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) verantwortet.
Die betreffenden Gebäude wurden bereits Ende 2022 von der Stadt Hamburg auf ihre Nutzungsmöglichkeiten geprüft.
Dabei stellte sich heraus, dass sie aufgrund ihrer baulichen Beschaffenheit und des begrenzten Nutzungshorizonts nicht für eine auch nur temporäre Weiternutzung in Betracht kommen.
Im vergangenen Jahr wurde daher entschieden, die Gebäude zeitnah zurückzubauen, um Platz für die verkehrliche Anbindung des neuen Stadtteils zu schaffen.
Naturschutz wird beim Abriss bedacht.
Im Rahmen der Abrissarbeiten werden naturschutzrechtliche Belange berücksichtigt, so Pressesprecher Lennart Hellmessen vom Bezirksamt Bergedorf.
Der Schutz der bestehenden Gehölze wird durch die mit dem Bezirksamt Bergedorf abgestimmten Vermeidungsmaßnahmen sichergestellt.
So sind unter anderem fest verankerte Bauzäune zum Schutz der Wurzelbereiche und Kronen von Bäumen sowie lastenverteilende Matten vorgeschrieben.
Eine Fällung von Gehölzen findet nicht statt.
Die vorbereitenden Maßnahmen innerhalb der Gebäude sind bereits angelaufen. Mit dem eigentlichen Rückbau wird zeitnah begonnen.
Wie soll das Herzstück Oberbillwerders aussehen?
Bevor die Jury am 24. März über den Siegerentwurf des Realisierungswettbewerbs „Oberbillwerder – Zentrale Achse und Fleetplatz“ entscheidet, können Interessierte am 23. März von 11 bis 16 Uhr im KulturA – Kulturzentrum Neuallermöhe (Otto-Grot-Straße 90) die eingereichten Beiträge entdecken.
Die Zentrale Achse wird als lebendiger Mittelpunkt des neuen Stadtteils konzipiert – eine attraktive Verbindung vom Fleetplatz in Neuallermöhe in den neuen Stadtteil hinein, die Verkehr, Freiraum und urbanes Leben vereint.
Gleichzeitig steht die Weiterentwicklung des Fleetplatzes im Fokus: Er soll nicht nur funktional aufgewertet, sondern auch stärker mit Oberbillwerder verknüpft werden.
Interessierte können sich die vielfältigen Entwürfe ansehen und sich ein Bild von den geplanten Entwicklungen machen.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden nach der Jurysitzung veröffentlicht.
EURE HEIDI VOM LANDE
DAS KÖNNTE EUCH AUCH INTERESSIEREN:
# Mehr Artikel über Oberbillwerder lesen!
# Artikel bequem im Newsstream bei Facebook finden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Haut in die Tasten und hinterlasst Feedback!