
Neue Perspektiven für Hamburgs Nahverkehr: Doppeldecker im Einsatz auf Hamburgs Straßen.
Foto vlnr: Stina Siems (Fahrgastbefragung), Anjes Tjarks (Senator), Hartmut Seidel (Fahrer Doppeldecker vhh.mobility), Lorenz Kasch (Geschäftsführer vhh.mobility)
Hallo liebe Leser,
mehr Sitzplätze, mehr Aussicht, mehr Fahrkomfort: vhh.mobility, Deutschlands drittgrößte kommunale Busbetreiberin, schickt einen Doppeldeckerbus in den Testbetrieb, der trotz Standardlänge deutlich mehr Menschen Platz bietet.
Das auffällig gelbe Fahrzeug ist ab heute bis zum 12. November 2025 auf der Linie X80 zwischen Hauptbahnhof/ZOB und Bahnhof Bergedorf im Einsatz. Mehr dazu hier …
Doppeldecker: Mobilität von morgen.
Das auffällig gelbe Fahrzeug vom Typ ADL Enviro 500 – ausgeliehen von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) – ist ab dem 29. Oktober 2025 bis zum 12. November 2025 auf der Linie X80 zwischen Hauptbahnhof/ZOB und Bahnhof Bergedorf im Einsatz.
Ziel des zweiwöchigen Testlaufs ist es, herauszufinden, wie gut sich der Doppeldecker besonders auf stark nachgefragten Linien mit längeren Reiseweiten als komfortable und effiziente Lösung für die Mobilität von morgen eignet.
Neben der betrieblichen Erprobung steht daher insbesondere auch die Befragung von Fahrgästen im Fokus.
Doppeldecker bietet mehr Platz.
Der temporäre Neuzugang in der vhh.mobility Fahrzeugflotte bietet 112 Fahrgästen Platz, davon 80 auf Sitzplätzen.
Damit hält der Doppeldeckerbus deutlich mehr Kapazität bereit als ein herkömmlicher Solo-Linienbus (circa 40 Sitz- und 50 Stehplätze).
Mit einer Höhe von 4,06 Metern und einer Länge von 13,80 Metern ist der Neuzugang rund ein Meter höher als ein Standardbus und gleichzeitig deutlich kürzer als eine Gelenkbus – ideal für stark nachgefragte Linien und eine effiziente Nutzung knapper Flächen im Straßenraum und auf Betriebsanlagen.
Neues Fahrerlebnis mit dem Doppeldecker.
Gleichzeitig bringt er ein völlig neues Fahrerlebnis mit sich: Auf dem Oberdeck genießen Mitreisende eine besonders ruhige Fahrt mit Panoramablick über die Straßen Hamburgs – fast wie bei einer Stadtrundfahrt durch die schönste Stadt der Welt.
Die großen Fenster und die zahlreichen Plätze in Fahrtrichtung sorgen für ein angenehmes Reisegefühl, vor allem auf längeren Strecken.
Ein Monitor an der Treppe zeigt die freien Plätze im Oberdeck an.
„Der Testbetrieb gibt uns die Möglichkeit, ein Fahrzeugkonzept mit deutlich höherer Kapazität unter realen Bedingungen zu erproben“, sagt Lorenz Kasch von vhh.mobility. „Langfristig sehen wir Potenzial für vollelektrische Doppeldecker im Linienbetrieb – aber zunächst interessiert uns vor allem, wie dieses Modell bei unseren Fahrgästen ankommt und ob es zu ihren Mobilitätsbedürfnissen passt. Wenn sich zeigt, dass der Doppeldecker im Alltag funktioniert, könnte er eine sinnvolle Ergänzung auf besonders stark frequentierten Linien sein – auch im Hinblick auf den effizienten Umgang mit urbanem Raum und unsere Zielsetzung bei vhh.mobility, mobile Lebensqualität für die Menschen in Stadt und Land in der Metropolregion Hamburg zu schaffen.“, so der Geschäftsführer weiter.
Viel Platz für Rollstühle und Kinderwagen.
Das Unterdeck ist niederflurig gebaut und ermöglicht so einen stufenlosen Einstieg.
Pluspunkt: Dort gibt es großzügige Flächen für Rollstühle und Kinderwagen sowie Sitzplätze für mobilitätseingeschränkte Personen.
Erfahrungen und Feedback ausdrücklich erwünscht.
Während des Testbetriebs führt vhh.mobility Kundenbefragungen durch, um konkrete Rückmeldungen zur Praxistauglichkeit, zum Komfort und zur Akzeptanz des Doppeldeckerbusses zu erhalten.
Über im Fahrzeug angebrachte QR-Codes, Social Media, die Website und direkte Kundenbefragungen im Bus werden Fahrgäste gezielt zur Mitwirkung eingeladen.
Gegenstand der Erprobung sind insbesondere auch Fragen der Barrierefreiheit inklusive Einstieg und Orientierung im Fahrzeug.
Die Ergebnisse sollen in die Bewertung des Einsatzpotenzials und in mögliche weitere Schritte einfließen.
„Für eine wachsende Metropole wie Hamburg ist es entscheidend, den vorhandenen Raum bestmöglich zu nutzen. Der Doppeldecker bietet den Fahrgästen noch mehr Komfort und Kapazität, ohne die Straßen weiter zu belasten. Es geht hier nicht nur um ein neues Fahrzeug, sondern um eine strategische Ergänzung unserer Flotte. Wir könnten damit das ÖPNV-Angebot sinnvoll ergänzen, um noch mehr Hamburgerinnen und Hamburger zum Umsteigen zu bewegen. Daher freuen wir uns auf die Ergebnisse dieses Praxistests mit einem spannenden und attraktiven Verkehrsmittel, das ein weiterer Baustein für unserer Mobilitätswende werden kann“, sagt Verkehrssenator Anjes Tjarks.
Ich bin sehr auf eure Erfahrungen gespannt. Haut sie einfach in die Kommentare.
EURE HEIDI VOM LANDE
DAS KÖNNTE EUCH AUCH INTERESSIEREN:
# Mehr über Bergedorf lesen!
# Artikel bequem im Newsstream bei Facebook finden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen




















Haut in die Tasten und hinterlasst Feedback!