Neue Spiellandschaft auf dem Platz an der Ernst-Henning-Straße.
Hallo liebe Leser,
vor ein paar Tagen wurde der Spielplatz an der Ernst-Henning-Straße in Bergedorf nach umfangreicher Neugestaltung feierlich eröffnet.
Auf rund 1.500 Quadratmetern ist eine Spiellandschaft mit Kutter, Wackelboot, Schaukel, Klettergeräten und einem barrierefreien Trampolin entstanden. Mehr dazu hier …
Spielplatz Ernst-Henning-Straße in Bergedorf.
Eingebettet in die insgesamt 4.200 Quadratmeter große Anlage wurden rund 1.500 Quadratmeter Spielfläche neugestaltet.
Kinder erwartet nun ein Kutter, ein Wackelboot, eine große Kletterkombination, Schaukeln, eine Pendelwaage sowie ein barrierefreies Trampolin.
Für die Kleinsten gibt es zusätzlich einen eigenen Bereich mit Sandtisch und Spielgeräten.
Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann: „Mit diesem Spielplatz geben wir den Kindern im Stadtteil einen besonderen Ort zum Spielen, Entdecken und Bewegen zurück. Die Ideen der Kinder und Eltern haben das Projekt geprägt. Und ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen“.
Gesamtkosten belaufen sich auf rund 380.000 Euro.
Die Gestaltung wurde in enger Beteiligung mit Kindern, Eltern sowie Anwohnerinnen und Anwohnern entwickelt.
Erste Ideen kamen bei einer Beteiligungsveranstaltung im April 2024 zusammen.
Der daraufhin erarbeitete Entwurf wurde im November 2024 in der benachbarten Schule Ernst-Henning-Straße vorgestellt.
Nach Integration des Beteiligungsverfahrens in die Planungen erfolgte der Baubeginn im Juni 2025.
Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf rund 380.000 Euro, die jeweils zur Hälfte aus dem Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) und bezirklichen Mitteln finanziert wurden.
Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung.
Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) fördert lebendige stabile Quartiere und damit den sozialen Zusammenhalt in der Stadt.
Es fasst die Programme der Städtebauförderung „Sozialer Zusammenhalt“, „Lebendige Zentren“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ unter einem Dach zusammen mit dem Ziel, Quartiere mit besonderem Entwicklungsbedarf städtebaulich aufzuwerten und sozial zu stabilisieren.
Die Lebensqualität in den Quartieren wird durch Investitionen in die Bildungsinfrastruktur und soziale Infrastruktur, in das Wohnumfeld, in die Qualifizierung öffentlicher Plätze, Freiflächen und Grünanlagen sowie durch die Stärkung von Versorgungsstrukturen verbessert.
Hamburg hat derzeit 24 RISE-Quartiere ausgewiesen, die in den verschiedenen Programmen der Städtebauförderung gefördert werden.
Insgesamt werden 26 Fördergebiete gezählt, da einige Quartiere in mehreren Programmen der Städtebauförderung festgelegt sind.
EURE HEIDI VOM LANDE
DAS KÖNNTE EUCH AUCH INTERESSIEREN:
# Neugestaltung des Spielplatzes in der Ernst-Henning-Straße: Entwurf!
# Artikel bequem im Newsstream bei Facebook finden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Haut in die Tasten und hinterlasst Feedback!