
20. Kinder-Uni Bergedorf mit spannenden Themen.
Fotos: Pixabay
Hallo liebe Leser,
vom 6. bis 27. November 2025 findet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) wieder die Kinder-Uni Bergedorf statt.
An vier November-Donnerstagen gibt es spannende Themen für Kids, die sich für Naturwissenschaften und Technik interessieren. Mehr dazu erfahrt ihr nachfolgend …
Kinder-Uni: spannende Themen für kleine Studierende.
Wie klingt eigentlich ein Waldhorn? Sollten alle Inhalte immer gepostet werden? Was essen Fußballprofis? Wozu kann flüssiger Stickstoff verwendet werden?
Vom 6. bis 27. November 2025 findet an der HAW Hamburg die Kinder-Uni Bergedorf statt.
Professorinnen und Professoren der Fakultät Life Sciences begeistern an vier November-Donnerstagen mit spannenden Themen Kinder, die sich für Naturwissenschaften und Technik interessieren.
Die erwachsene Begleitung kann die Vorlesung auf einer Leinwand im Foyer mitverfolgen.
HAW HAMBURG
Campus Bergedorf
Ulmenliet 20
donnerstags, ab 06.11.2025
Programm an der Kinder-Uni Bergedorf.
06. November 2025, Hörsaal 0.45, um 15 und 17 Uhr
„Be in Control: Wie steuern wir fliegende Raketen?“
Prof. Margret Bauer und Prof. Kai Freudenthal
Wie bringen wir fliegende Raketen dazu, ihren Kurs zu wechseln? Wie schaffst du es, mit dem Fahrrad zu fahren, ohne umzufallen? Und was haben die Fragen miteinander zu tun? Wir müssen uns und unsere Maschinen unter Kontrolle halten, sonst herrscht Chaos. Prof. Bauer wird uns zeigen, wie wir das machen. Sie sagt, es sei einfach, eine Rakete zu bauen. Lass uns sehen, ob sie sie geradeaus fliegen lassen kann!
13. November 2025, Hörsaal 0.43, 17 Uhr
„Wie man einen Wasserverschmutzungsdetektor bastelt“
Prof. Carsten Frank
Carsten Frank ist Professor für Elektrotechnik und Messtechnik in der HAW Abteilung für Umwelttechnik und führt viele Projekte durch, in denen Studenten ihre eigenen Geräte entwerfen, bauen und dann testen. Anhand eines Beispiels aus seiner Forschung wird er zeigen, wie die Wasserqualität in (Meer-)Wasser mit Licht gemessen werden kann, und er wird wahrscheinlich alle dazu bringen, ihre eigenen Geräte zu basteln!
20. November 2025, Hörsaal 0.43, 17 Uhr
„Wasserstoff – Energie zum Mitnehmen“
Prof. Kristin Hecht und Prof. Sebastian Timmerberg
Wie kann man Energie „einpacken“? Und was hat das mit Molekülen zu tun, die sich trennen – und später mit einem Knall wiederfinden? An diesem Abend erleben wir, wie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird, wie diese getrennt reisen und beim Wiedersehen Energie freisetzen – in Brennstoffzellen, kleinen Autos oder sogar in einer Rakete. Ganz nebenbei erfahren wir, warum chemische Bindungen wie Freundschaften funktionieren – und weshalb Wasserstoff eine Schlüsselrolle für unsere Energiezukunft spielt.
27. November 2025, Hörsaal 0.45, 17 Uhr
„Chemie nur Schall und Rauch? Manchmal schon!“
Prof. Marcus Schiefer
Neben erstaunlichen Experimenten rund um das Thema Nebel und Rauch werden wieder viele faszinierende Versuche gezeigt, die Lust auf das Fach Chemie machen.

Weitere Informationen.
Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro.
Vorverkaufsstellen sind die Sachsentor Buchhandlung sowie die HAW Hamburg, Fachbibliothek Life Sciences, Campus Bergedorf.
EURE HEIDI VOM LANDE
DAS KÖNNTE EUCH AUCH INTERESSIEREN:
# Mehr über den Bezirk Bergedorf erfahren!
# Artikel bequem im Newsstream bei Facebook finden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mailchimp. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen





















Haut in die Tasten und hinterlasst Feedback!